Behavioral Strategy

Lassen Sie ein Scheitern oder ein Versanden Ihrer Strategie zukünftig nicht mehr zu, in dem Sie in 4 Schritten die Erkenntnisse der modernen Behavioral Strategie Forschung nutzen und diesen Prozess erfolgreich mit ihrem Führungsteam durchlaufen.

Lassen Sie ein Scheitern oder ein Versanden Ihrer Strategie zukünftig nicht mehr zu, in dem Sie in 4 Schritten die Erkenntnisse der modernen Behavioral Strategie Forschung nutzen und diesen Prozess erfolgreich mit ihrem Führungsteam durchlaufen.

Behavioral Strategy - kurz BeSt

In traditionelle Strategiekonzepten werden vom Management-Team meist Zahlen, Daten und Fakten als Basis für Aussagen über die Zukunft herangezogen. In Zeiten von starken Veränderungen spüren jedoch die meisten von Ihnen, dass das rationale Denken allein nicht mehr ausreicht, um eine gute und nachhaltig umsetzbare Strategie zu entwickeln. Die Forschung hat hier viele neue Erkenntnisse beigetragen, wie unser Gehirn funktioniert.  

Es nutzt - aber meist unbemerkt von uns - Abkürzungen, Intuition und Gefühle auf eine jeweils ganz individuelle Art. Einzeln und im Miteinander können dadurch auch Denk- und Motivationsbarrieren im Führungsteam und in der Belegschaft entstehen. Daher scheitert die Umsetzung der Strategie oftmals. Aber man kann auch ganz bewusst mit ihnen arbeiten und sie gezielt einsetzen - dadurch werden Qualität und Implementierung der Strategie verbessert.

Ein vierstufiger Prozess unterstützt Sie dabei. Er ist ausführlich im Buch von Dr. Claudia Nagel zu Behavioral Strategy beschrieben.

1. Denkmodelle (nicht nur) des CEO

„Ein CEO braucht Zeit und Raum, um über das Unternehmen und sich nachdenken zu können - gemeinsam mit uns wird aus dem Nachdenken ein strategischer Reflexionsprozess“
Dr. Claudia Nagel

Biographische Erfahrungen beeinflussen unser Denken, die Wahrnehmung unserer Umwelt, die Reaktionen auf das Verhalten der anderen und unsere Wirkung auf andere. Dennoch kennen CEOs häufig den Zusammenhang zwischen ihren biographischen Erfahrungen und ihrem aktuellen Verhalten nicht. In dieser ersten Stufe im Behavioral Strategy Ansatz steht die Überprüfung und gegebenenfalls Adjustierung der eigenen Denk- und Entscheidungsmodelle im Vordergrund. Persönlichkeitsentwicklung zu einer menschlich reifen Leadership-Persönlichkeit ist das zweite Standbein dieser Stufe.

NAGEL & COMPANY dient als Berater und Sounding Board für CEO‘s zu Fragen, die sie - wenn überhaupt - nur selten mit jemandem qualifiziert besprechen können. Die Rolle des CEO‘s beinhaltet Auseinandersetzung mit einer unplanbaren Zukunft und Ambivalenz im Hinblick auf die zu treffenden Entscheidungen, gepaart mit der unvermeidbaren Einsamkeit und einer gewissen Isolierung von der Basis. Neben der Notwendigkeit, einerseits schnell zu handeln und andererseits strategische Entscheidungen zu fällen, ist es ebenso wichtig, sich die Zeit zu nehmen, über die Psychologie des Geschäftes nachzudenken.

Dazu gehört auch die Reflexion der Teamdynamik im Management-Team, die psychologischen Aspekte von Organisation und Kultur im Unternehmen und die Reflexion der Bedeutung der eigenen Persönlichkeit und ihrer Auswirkung auf das Gesamtunternehmen. Diese anspruchsvolle psychologische Thematik kann nur mit einem besonders ausgebildeten Outsider geführt werden, da absolute Vertraulichkeit bezüglich dieser höchst sensiblen Themen wichtig ist. Nur so können sich für den CEO neue Einsichten und Perspektiven bilden.

2. Gestaltung eines 
Erfolgs-Teams

„Nur 'richtige' Teams treffen wirklich gute Entscheidungen - wir helfen Ihnen, dass aus einer Gruppe ein dialog- und entscheidungsfähiges Team wird!“
Dr. Claudia Nagel

Als CEO wollen Sie auf ein erfolgreiches Management-Team zählen, das gemeinsam an der Entwicklung und Umsetzung der Strategie arbeitet. Dabei ist es entscheidend, aus Ihren komplementären Boardmitgliedern ein Erfolgs-Team zu machen. Die gemeinsame kreative Denkleistung ist die Basis für die strategische und kulturelle Entwicklung des Unternehmens. Möglich wird dies durch tiefere Kenntnisse der unternehmensspezifischen Teamdynamik, ihren besonderen Einflussfaktoren und Abwehrmechanismen.

In Management-Teams und Aufsichtsrat-Teams wird die Qualität der Entscheidungsfindung nachhaltig von der Zusammensetzung des Teams und der Qualität der Zusammenarbeit beeinflusst. Gute Entscheidungen basieren auf einem Dialog, in dem unterschiedliche Ideen, Vorstellungen, Annahmen in aller Offenheit diskutiert werden können. Häufig mangelt es dem Management Team jedoch an einer offenen, effizienten und reifen Dialogkultur.

Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von persönlichen Auseinandersetzungen über unterschwellige Konflikte bis hin zu der Übernahme historisch bedingter „Fronten“ im Unternehmen. Dem BeSt Institut gelingt es, durch die Arbeit mit dem Einzelnen und mit dem Gesamtteam zu einer effizienteren und gleichzeitig offeneren Zusammenarbeit zu finden und so die Qualität der Entscheidungen zu verbessern.

3. Strategische Entscheidung und Umsetzung

„Veränderungen im Unternehmen kann man nicht einfach anweisen - man muss sie sich gemeinsam erarbeiten - wir begleiten Sie dabei!“
Dr. Claudia Nagel

Nicht nur Ihre persönlichen Erfahrungen, sondern auch die des Management-Teams und des Unternehmens beeinflussen auf unbewusste Art und Weise den Inhalt und das Ergebnis des strategischen Entscheidungsprozesses. Wenn Sie die Funktionsweise des Gehirns und den Einfluss von Gefühlen und Intuition auf Bewusstein und Unbewusstes besser kennenlernen und eine Reihe von Techniken nutzen, werden Sie gemeinsam zu einer besseren strategischen Entscheidung gelangen. Die Kenntnis individueller und sozialer Widerstände und ihrer Mechanismen und Techniken zu ihrer Umgehung erleichtern im Anschluss daran die nachhaltige Umsetzung.

Veränderungsprozesse im Unternehmen sind häufig das Ergebnis einer strategischen Umorientierung. Veränderungen lassen sich jedoch in größeren Unternehmen nicht anordnen oder in eintägigen Workshops vermitteln, sondern benötigen einen geeigneten Rahmen, der zum einen die Mitarbeiter auf den verschiedenen Ebenen intelligent in den Gestaltungsprozess einbindet. Dadurch entstehen Commitment und Engagement auf allen Ebenen. Und zum anderen muss er dafür Sorge tragen, dass die Widerstände, Ängste und Sorgen im Unternehmen ernst genommen und integriert werden.

4. Neue Leadershipkultur

"In der erfolgreichen Führung von Mitarbeitern und Unternehmen ist die Persönlichkeit der Führungskräfte ausschlaggebend. Empathie gepaart mit Mut, Entscheidungsfähigkeit und der Fähigkeit, Ambivalenz auszuhalten, sind heute entscheidend."

Dr. Claudia Nagel  

Der neue Schwerpunkt auf Persönlichkeitsentwicklung und dialogbasierten Entscheidungsprozessen führt zu einem veränderten Verständnis von Management und Führung. Insbesondere das Führungsverständnis wird mehr und mehr in Richtung Leadership weiterentwickelt.

Diese neue Leadership-Kultur wird den Potentialträgern und neue Talenten, die Ihr Unternehmen benötigt, um zukunftsfähig zu sein, sehr viel gerechter als bisher. Es geht darum, offene, menschliche und verantwortungsbewusste Entscheidungsprozesse im Unternehmen zu gestalten, in denen die Vielfalt der Persönlichkeiten gehört und integriert werden kann. Gemischte Führungsteams kommen erwiesenermassen – wenn sie gut zusammenarbeiten können – zu kreativeren, schnelleren und besseren Problemlösungen. Das ist eine Basis für langfristigen Unternehmenserfolg in einer komplexen, sich schnell verändernden Welt.

Vorteil der Behavioral Strategy

Ihre Strategie ist schneller implementierbar, Sie sparen dadurch Zeit und Kosten

  • Weil es weniger Widerstände gibt und viele Argumente vorher schon durchdacht wurden
  • Weil Sie alle an einem Strang ziehen
  • Weil Sie nicht mehr so viele Korrekturschleifen gehen müssen

Ihre neue Strategie wirkt nachhaltiger

  • Weil Sie die Begeisterung, die Sie bei der Entwicklung gespürt haben, ins Unternehmen übertragen werden
  • Weil Sie auch die Interessen Ihrer Stakeholder berücksichtigen

Sie schaffen eine neue moderne Leadershipkultur

  • Weil sich Ihr Topmanagement nicht mehr nur um das Managen von Ressourcen kümmert, sondern sich um einen verantwortungsvollen Führungsstil bemüht
  • Weil Ihr Führungsteam zukünftig mehr und mehr aus menschlich reifen Persönlichkeiten bestehen wird und so immer erfolgreicher werden wird

Sie ziehen neue Talente an und binden sie an Ihr Unternehmen

  • Die gut ausgebildeten Führungsnachwuchskräfte und Potentialträger können Sie nicht mehr autoritär und hierarchisch führen, denen müssen Sie eine adäquate, sie als Mensch fördernde Umgebung anbieten
  • gemischte Führungsteams benötigen eine völlig andere Führungskultur, um erfolgreich zu werden. Auch die Integration von Frauen in Führungspositionen, die Sie durch diese neue Ausrichtung anziehen, wird Ihr Unternehmen langfristig erfolgreicher machen.